Deutsche Version weiter unten
Every ESC volunteer has an on-arrival training in their first months of volunteering. 20-30 volunteers of whole Poland meet to talk about their projects, ideas, responsibilities, rights and dreams. It is a great opportunity to meet new people and build new connections.
My on-arrival training was in my second week in Poland. Most of the other volunteers were in their second or third month. On one hand sometimes it was difficult for me to say something about my project and my experiences, because I just had two days of work experience. On the other hand it was really nice to have the on-arrival that early. To meet so many new people helped me to feel not so alone in this new country and know that not only the other volunteers of Warsaw will be there if I need someone, now I have friends all over Poland. Furthermore it showed me the possibility to travel and discover Poland without worrying about a place to sleep.
Monday, our first day at the on-arrival, we met for lunch. Afterwards we walked through the Łazienki-park and talked about ourselves. In the evening we went out for a beer to spend more time together and get to know each other. Next day we started with some language lessons and after lunch we divided us in little groups. We prepared questions of different topics for people on streets of Warsaw for the next day. My group choose the topic “refugees”. After dinner a former volunteer showed us around Warsaw’s old town. It was really nice to learn more about the city I live in. He told us about the shitty hill, the mermaid of Warsaw and why the so called old town is just 70 years old.
statue of king Sigismund III Vasa and up-rising monument
Next day we were in city centre and started our interviews in Warsaw University. This is a place where we meet a lot of young, open-minded people, but not everybody was as open-minded as we thought.
On the street we met a lot of different people with different opinions. We found out that there is not much information about refugees and if there are some, they are bad. Attitudes against refugees found place in all groups of ages, but more in older generation, however more than on age the attitude depends on information and personal contact with refugees. People with negative views on refugees and a lot of fears said that they never have contact with refugees. Moreover they based their opinions on big negative headlines from other countries, like the New Year Eve 2015 in Cologne.
After lunch we played kahoot! about responsibilities and rights of ESC volunteers. Thanks to my sending organisation (die Villa Leipzig) and coordinating organisation (Schuman) I was perfectly prepared and my team won the game. In the evening we went out for ice skating. For some of us it was the first time one the ice. We tried to teach them how to skate and it worked out surprisingly well: in the end they could skate at least some meters without helping hands. Even if we had a lot of fun and wanted to stay longer on ice, our feet were happy as the rink closed and they get out of the skates (everybody who ever wore ice skates will understand :D).
The rest of our evening we spend in a karaoke bar with eating, drinking and singing. It’s such a nice feeling to sing together- so incredible how music has the power to connect people. I am really happy to have the chance to enjoy this moment with so nice people from different countries and from different cultures. We are as diverse as the music, which made us dance, and connected like the chords of a melody.
Next day started with our presentation about our research from the day before. It is really interesting to have an impression of the experiences the other groups made. The topics reached from woman rights over street art to polish history and heroes. In the afternoon we walked through the park and talked in pairs about or dreams and ideas. After a little tea break we had time to work in a creative way to visualise our goals for our stay in Poland. We created collages, letters to ourselves or drew something. To have this time for myself was really nice for me and my collage found a place on the wall of my room.
After dinner a surprise waited for us: a traditional dancing crew. They taught us how to dace an original, polish dance. Additionally we had two competitions: four boys competed in whipping and four girls in making braids. Our demand to allow us to whip, too, stayed unheard and other girls were understanding and said “At that time it was like this”. Maybe it was like that in that time, but we live in the 21. Century and I want to have the same right to try whipping, even if it’s with a traditional dance group or especially with them. I had thought about boycotting the completion of making braids, but I just like to braid. I don’t like brands, because they putting you in a closed stereotyped corner, but for me it is feminism that you don’t have to boycott things, which you like, just because someone said it is typical for girls. It is like wearing high heels. Even or especially a feminist could wear high heels if she wants, because feminism means to have the freedom to choose what you want to wear or do without giving attention what other people think you should act as a girl. All in all I took part of the braids competition and won it. I was happy, but it had a bitter aftertaste that the winner of the boys got a certificate and I got a mirror. What picture does it create? It is or it should be the most important and desirable thing for girls to look beautiful while boys get certificates, accepted proof for success? Where sexual discrimination begins and isn’t it exaggerated to be obsessed about every little thing? Isn’t every sexual discrimination, how little or unimpressive it could be, against the human rights? Doesn’t every “little” action of sexism shape our society?
On Friday we played a teambuilding game. We had to cross the hallway without touching the floor or wall just with limited “magic pillows”. At first we failed a lot of times but after a while we found a good way and succeeded. It was a nice feeling to work together. Afterwards we talked about a common project and I tried to teach how to make bracelets. In the evening we went out for dancing.
from impossible to possible – together we could stand cultural shock
Saturday was our last official day. We talked about cultural shock and how to get prepared, how to get through it and how we can help each other within. After this we got some presents (really nice jacket, t-shirt, bottle and bag) and opened our envelopes with little messages from the others. Then we had lunch and said goodbye to our trainers and some of us, who didn’t stayed until Sunday. In the afternoon we went to the uprising museum. It is about Warsaw’s fight against Hitler in 1944 and the museum is really good with a lot of different media (movie clips, pictures, artefacts, sound effects). Unfortunately we had not enough time to see all, because of the time. Our last evening we spend in the hostel: sitting together, playing group games, talking. It was a really nice evening.
With kisses and tears we said goodbye on Sunday. We didn’t want the week to end (besides the lack of sleep). We – those who are from different countries and cultures, knowing each other since just a few days – grew together like a family.
Meine zweite Woche in Polen – On-Arrival-Training
Jeder der den Europäischen Freiwilligendienst macht, hat ein On-Arrival-Training in seinen ersten Monaten des Freiwilligendienstes. Zwanzig bis Dreißig Freiwillige aus ganz Polen treffen sich um über ihre Projekte, Ideen, Rechte und Pflichten zu reden. Dieses Treffen ist eine großartige Chance neue Leute zu treffen und Kontakte zu knüpfen. Während der Zeit wohnen alle Freiwilligen gemeinsam mit den Coachs in einem Jugendsporthotel in Warschau. Mein On-Arrival-Training fand in meiner zweiten Woche in Polen statt. Die meisten anderen waren schon in ihrem zweiten oder dritten Monat. Auf der einen Seite war es schwer viel über meine Arbeit zu sagen, da ich erst zwei Tage Arbeitserfahrung hatte, andererseits war es wirklich gut mein On-Arrival-Training so früh zu haben. Viele neue Menschen von überall aus Polen zu treffen half mir, mich nicht so allein in diesem neuen Land und der neuen Situation zu fühlen. Von nun an hatte ich neue Freunde und Anknüpfungspunkte für Reisen innerhalb Polens.
Am Montag trafen wir uns zum Mittagessen. Danach gingen wir im Łazienki-Park spazieren und lernten uns kennen. Am Abend gingen wir alle gemeinsam in eine Kneipe um uns noch etwas mehr zu unterhalten und besser kennenzulernen. Am nächsten Tag starteten wir mit etwas Polnisch-Unterricht und teilten uns nachdem Mittagessen in kleine Gruppen auf. Wir bereiteten Fragen zu bestimmten Themen vor, die wir am nächsten Tag Passantinnen und Passanten in der Warschau Innenstadt stellen wollten. Meine Gruppe hatte das Thema „Flüchtlinge“. Nachdem Abendessen hatten wir eine Stadtführung von einem ehemaligen Freiwilligen. Es war wirklich schön etwas mehr über die Stadt zu erfahren, in der ich für die nächsten neun Monate leben werde. Er erzählte uns von dem „Scheißhügel“, der Meerjungfrau von Warschau und weshalb die Altstadt eigentlich gar nicht so alt ist.
Statue von Sigmund III Vasa und Denkmal des Aufstandes
Am nächsten Morgen ging es in die Stadt, um mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und zu hören, was deren Meinung zu Flüchtlingen und der aktuellen polnischen Flüchtlingspolitik ist. Wir begannen unsere Suche in der Universität. Dort trafen wir auf viele junge Leute, doch nicht alle waren derselben Meinung, obwohl es klar in die Richtung von mehr Toleranz tendierte. Wir erhaschten einige Blicke in das Innere eines Hörsaales und wenn das äußere Aussehen der Universität schon beeindruckend und Ehrfurcht erregend gewirkt hatte, so war das nochmal ein ganz anderes Gefühl an der Tür zu einer Juravorlesung zu stehen und in den großen alten Hörsaal zu sehen. Auf der Straße trafen wir auf die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Ansichten und Bewegründen. Als Résumé kann man festhalten, dass die Menschen sehr wenig über die aktuelle Lage erfahren und falls es Informationen gibt dann nur negative. Negative Einstellungen kamen in allen Altersgruppen vor, wobei tendenziell eher mehr junge Leute für eine Aufnahme von Flüchtlingen waren. Allerdings liegt es viel mehr an der Informiertheit und den persönlichen Erfahrungen als am Alter, wie die Menschen zu Flüchtlingen stehen. Die meisten Befragten mit einer negativen Einstellung gegenüber Flüchtlingen, hatten nie persönlichen Kontakt mit ihnen und stützten ihre Ansichten auf Vorurteile und Negativ-Schlagzeilen aus dem Internet.
Nachdem ersehnten Mittagessen geht es um die Rechte und Pflichten eines European Solidarity Corps Freiwilligen. Dazu beantworten wir im Team Fragen auf Kahoot! Ich freue mich, dass ich dank meiner Entsendeorganisation (Die Villa Leipzig) und meiner koordinierenden Organisation (Schuman) so gut Bescheid weiß und wir gewinnen. Später sprechen wir noch über unsere Projekte und Erfahrungen in Polen. Nach dem Abendessen machen wir uns auf den Weg in die Stadt, um Schlittschuhlaufen zu gehen. Für einige von uns ist es das erste Mal und wir versuchen es ihnen beizubringen, was auch erstaunlich gut klappt und am Ende können alle zumindest ein paar Meter ohne Rand oder Hand als Hilfe fahren. Es macht super viel Spaß und wir würden am liebsten noch den ganzen Abend auf dem Eis verbringen, doch als die Eisbahn 21 Uhr schließt sind unsere Füße doch ganz dankbar nun endlich aus den reibenden Schlittschuhen zu kommen. Den weiteren Abend verbringen wir in einer Karaokebar. Wir essen, trinken und singen. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl gemeinsam zu singen. Die Musik vereint uns. Ich bin so dankbar für die Chance mit so tollen Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern diesen Moment genießen zu können. Gemeinsam sind wir so vielfältig und bunt wie die Musik, die uns tanzen lässt.
Der nächste Tag begann mit der Präsentation unserer, auf der Straße im Gespräch mit Polen, gesammelten Erfahrungen. Es war sehr interessant zu sehen, womit sich die anderen Gruppen beschäftigt hatten. Von Streetart über Frauenrechte bis hinzu polnischen Helden. Am Nachmittag gingen wir spazieren und tauschten uns über unsere Vorstellungen und Ideen aus. Später hatten wir dann Zeit unserer Kreativität freien Lauf zu lassen und entweder an unser zukünftiges Ich einen Brief zu schreiben, etwas zu malen, eine Collage zu basteln oder etwas anderes zu gestalten, um unsere Ziele für die kommende Zeit zu visualisieren. Mir tat diese Zeit unglaublich gut. Nach dem Abendessen gab es eine Überraschung: eine traditionelle Tanzgruppe trat für uns auf und brachte uns einen einfachen polnischen Tanz bei. Außerdem hatten sie zwei verschiedene Wettkämpfe für uns vorbereitet: vier Jungen traten im Peitschen gegeneinander an und vier Mädchen flochten um die Wette Zöpfe. Unsere Forderungen auch uns Mädchen die Peitschen auszuprobieren zu lassen blieben ungehört und dafür gab es auch seitens der anderen Mädchen Verständnis: Sätze wie „Es war damals nun mal so“ und „Jungs haben nun mal mehr Kraft“ werden gesagt. Ja, mag sein, dass das damals so war, doch wir leben im 21. Jahrhundert und ich möchte das gleiche Recht haben eine Peitsche auszuprobieren, auch wenn es bei einer Tanzgruppe ist, die mit historischen Tänzen auftritt, zumal die Jungs es auch nicht hinbekommen haben – trotz ihrer Stärke. Ich hatte kurzzeitig überlegt den Flechtwettbewerb zu boykottieren, doch ich flechte einfach gerne und auch gar nicht mal so schlecht. Hätten sie einfach nur nach Freiwilligen gefragt, ich wär sofort dabei gewesen. Im Endeffekt habe ich trotzdem mitgemacht weil es nicht genug Mädchen machen wollten. Und ja ich war auch glücklich als ich gewonnen habe, aber der bittere Beigeschmack ging nicht unbedingt weg als ich einen Taschenspiegel anstatt einer Urkunde, wie der Sieger bei den Jungen, bekam. Was für ein Bild wird damit kreiert? Es ist oder sollte das wichtigste für Mädchen sein schön auszusehen, während Jungs eine Urkunde bekommen, ein anerkannter Beweis für Erfolg? Wo beginnt sexistische Diskriminierung und wo ist es übertrieben sich über jede Kleinigkeit aufzuregen? Oder gibt es das überhaupt, eine Kleinigkeit? Ist nicht jede noch so kleine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gegen die Menschenrechte? Prägt nicht auch jeder noch so winzige geduldete Sexismus unsere Gesellschaft?
Am Freitag starteten wir mit einem Team-building-spiel. Wir hatten die Aufgabe den Korridor zu passieren ohne auf den Boden, welcher Wasser simbolisierte, zu treten. Als Hilfsmittel standen uns „Zauberkissen“ zur Verfügung, mit denen wir auf dem „Wasser“ laufen konnten. Hat eines dieser „Zauberkissen jedoch keinen Kontakt zu einer oder mehreren Personen, ging es sofort unter und war verloren. Es brauchte mehrere Anläufe bis wir eine funktionierende Technik entwickelt hatten und am Anfang war es sehr frustrierend bei Fehlern jedes Mal an den Start zurückgeschickt zu werden, doch mit der Zeit klappte es immer besser. Es fühlte sich gut an Teil eines Teams zu sein – es wird sich um einen gekümmert und man selber kümmert sich um andere. Auch wenn es einige Zeit brauchte schafften wir es am Ende die Aufgabe zu bewältigen. Nach dem Mittagessen teilten wir uns in Kleingruppen auf und diskutierten, planten einen gemeinsamen Projekttag und ich versuche den Anderen das Knüpfen von Armbändern beizubringen. Am Abend ging es für uns in eine Bar und später Tanzen. Da ein Teil unserer Gruppe schon am Samstag abreiste war das unser letzter gemeinsamer Abend und wir versuchten ihn möglichst gut zu genießen.
Das Thema am nächsten Morgen war „Kulturschock“ wir bereiteten in Gruppen kurze Filme zum Thema vor, wie man sich darauf vorbereiten kann, wie man damit um geht und wie man anderen in einer solchen Situation helfen kann. Danach gab es noch einige organisatorische Punkte und wir öffneten unsere Briefumschläge, in denen sich kleine Nachrichten der Anderen befanden. Nach dem Mittagessen endete das offizielle Programm. Am Nachmittag verabschiedeten wir uns von den ersten Abreisenden und fuhren in die Stadt. Dort teilte sich unsere Gruppe auf. Der eine Teil schlenderte durch die Läden und der andere Teil fuhr zum Up-Raising-Museum, welches den Warschauer Aufstand gegen Hitler zum Thema hat. Zwar hatten wir nicht ausreichend Zeit, um alles zu sehen, aber das Museum bewegte uns sehr. Es war sehr anschaulich gestaltet mit vielen Fotos, Videos und Gegenständen der damaligen Zeit – auf jeden Fall zu empfehlen! Am Abend blieben wir im Hostel, saßen zusammen, quatschten, spielten Werwolf und verschiedene andere Dinge. Es war wirklich ein schöner letzter gemeinsamer Abend.
Mit Umarmungen, Küssen und Tränen verabschieden wir uns am nächsten Tag – wir, die aus so vielen unterschiedlichen Ländern kommen und uns erst seit wenigen Tagen kannten, waren nun wie eine Familie.